Sozialpädagogik
Was?
- befasst sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen in den Bereichen Familie (Strukturen), Erziehung, Ernährung, Freizeit und Medien
- leistet Hilfestellung, damit die Schüler/innen in der Gesellschaft gut zurechtkommen, will sie zu sozial verantwortlichen Handeln und sozialem Engagement führen, Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
- Kombination aus sozialkundlichen, künstlerischen und haus- wirtschaftlichen Lerninhalten => vermittelt Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz
Für Wen?
- für alle mit künstlerischen, kreativen, sozialen und hauswirtschaftlichen Interessen
- für alle, die sich gern engagieren, gerne mit anderen in Gruppen zusammen arbeiten, projektorientiertes Arbeiten mögen, neugierig sind und auch bereit sind, außerhalb der Schule etwas zu erkunden
- für alle, die sich für die FOS interessieren und Berufe in sozialen und pflegerischen Bereichen anstreben
Wie?
- 8. Klasse: jeweils 2 Stunden Sozialkunde und Familienhauswesen pro Woche
- 9. Klasse: jeweils 2 Stunden Sozialkunde und Bildende Kunst pro Woche
Unterrichtsinhalte:
Familienhauswesen (FH) Klasse 8
|
Bildende Kunst (BK) Klasse 9
|
Sozialkunde (SK) Klasse 8 und 9
|
- Ernährungslehre
(Nährstoff- und Energiebedarf)
- Gesunde Ernährung
(Ernährung von Schwangeren, Kindern und Jugendlichen, alternative Ernährungsformen, Diäten)
- Fehlernährung
- Körperliches und seelisches Wohlbefinden
(Essstörung)
|
- Gesundes Wohnen
- Entwicklung des Kindes
(Analyse von Kindererziehung => Erziehung, Psychologie, Therapie)
- Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
(Projekt "Masken", Projekt "Wir verschönern unsere Schule")
|
- Wohnen
(Funktion des Wohnens, Wohnbedürfnisse, Obdachlosigkeit)
- Familie
(Aufgaben, Erziehungsstile, Zusammenleben, Rollenverteilung, moderne Familien)
- Entwicklung des Kinder
(Probleme: Behinderungen, Entwicklungsstörungen, ADHS)
- Pubertät, Identität
(Entwicklung der Persönlichkeit, Essstörung, Identitätsstörung)
- Sozialisation, Erziehung
(Anlage und Umwelt)
|
Projekt Kennenlerntage:
Das Thema "Familie" befasst sich mit den Aufgaben und den Problemen innerhalb dieser Lebensgemeinschaft.
Die Vorbereitung der "Kennenlerntage" für die neuen Fünftklässler unserer Schule ist ein zentrales Projekt. Den "Kleinen" soll so der Neustart erleichtert werden. Die Kinder werden spielerisch in die „neue Familie“ Realschule plus Daun aufgenommen.
Die Schüler der 9. Klassen aus dem Wahlpflichtfach SOPÄ werden dazu angeleitet, die Fünftklässler selbstständig in den neuen Lebensabschnitt zu begleiten. Dabei fördern sie das Kennenlernen der Kinder untereinander und bauen Ängste durch Spiele in der Gruppe ab.
Auch nach diesen drei Kennenlerntagen sind die SOPÄ-Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner für die Neulinge.
Das Fach Sozialpädagogik möchte durch die Kennenlerntage die Integration der Kinder in die Schulgemeinschaft unterstützen. Damit übernehmen die Zehntklässler gleichermaßen Verantwortung für das Gelingen der Schulgemeinschaft.